Adipositas

Laut Statistik hatten 80 % der Deutschen schon einmal Rückenschmerzen, und die Hälfte der Bevölkerung klagt sogar regelmäßig darüber. Der aufrechte Gang ist schuld: In Zusammenhang mit den Errungenschaften des modernen Lebens verführt er zu Fehl- und Zwangshaltungen aller Art.

Wer viel im Büro sitzt und auch in seiner Freizeit wenig körperlich aktiv ist, hat auch meist eine zu schwache Bauch- und Rückenmuskulatur. In unserem täglichen Leben kommen ebenfalls viele Aktivitäten hinzu, bei denen wir oft eine gekrümmte Haltung einnehmen. Sich aufrichten und die Wirbelsäule zu strecken, erscheint den meisten von uns wohl zu anstrengend. Bei jeder möglichen Gelegenheit lehnen wir uns an, beispielsweise auf Stühlen im Büro oder während wir warten, im Auto und auch zu Hause auf dem Sofa. Beobachten sie einmal ihre Haltung beim Abwaschen, Zeitung lesen oder bei PC-Arbeiten. Rückenproblematiken stehen auf der Liste der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle ganz oben.

Unsere Wirbelsäule stützt nicht nur den Körper und schützt die in ihr verlaufenden Nervenstrukturen, sie sichert auch unsere Beweglichkeit. Ein sensibles Gefüge von Bändern, Muskeln und Bandscheiben gewährleistet eine harmonische Funktion. Der Körper zeigt mit Rückenschmerzen an, dass es ein Problem gibt und dass dieses Problem an der Wirbelsäule liegen kann. Die Ursachen reichen dabei von einfachen Muskelverspannungen, über

eine Bandscheibenvorwölbung oder einen Bandscheibenvorfall bis hin zu einer Überbeweglichkeit oder Blockierung einzelner Wirbelsegmente.

Physiotherapie kann helfen, Beschwerden vorzubeugen, den Rückenschmerz aktiv zu bekämpfen und die Wirbelsäule zu entlasten. Als längst überholt gilt die noch immer weit verbreitete Vorstellung, man müsse sich bei Rückenschmerzen schonen. Viele Menschen haben jedoch Angst vor ihren heftigen oder dauerhaften Rückenschmerzen. Dies führt dazu, dass sie sich noch mehr verkrampfen, d.h. ihre Muskeln noch mehr anspannen (= verspannen)  und in eine Schonhaltung gehen, anstatt sich angepasst zu bewegen und damit die Schmerzen abzubauen. Wer sich nicht bewegt,  der setzt einen Teufelskreis in Gang, der in lang anhaltenden Rückenschmerzen enden kann. Mangelnde Bewegung fördert Fehlhaltungen, schwächt die Muskulatur und mindert die Funktion des Bewegungsapparats, was wiederum zu Schmerzen führt.

Hier setzt die Physiotherapie gezielt an: Wärme tut den verspannten Muskeln gut und schafft Linderung. Leichte Dehnübungen können helfen, die Schmerzblockaden zu lösen.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit besteht jedoch darin, die Bewegungsabläufe des Patienten zu analysieren, zu kommunizieren, korrigierend einzugreifen und mit Ihnen gemeinsam eine Lösungsstrategie zu entwickeln. Unser fachlich spezialisiertes Team kennt die Details der Körperstrukturen genau. Ein ausgebildeter Manualtherapeut (amer. Chiropraktiker)  hilft Ihnen mittels Mobilisation einzelner Wirbelsäulenabschnitte sowie der Dehnung von Gewebestrukturen. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten entwickeln mit ihren Patienten zudem ein individuelles Übungsprogramm, das die Patienten aktiviert, ihnen hilft, die Wirbelsäule zu entlasten und ergonomische Bewegungsmuster zu trainieren.