Krankengymnastik

Der Begriff Krankengymnastik (KG) wird häufig als Synonym für die gesamte Physiotherapie gebraucht, obwohl es streng genommen nur ein wesentliches Teilgebiet ist.
Unter Krankengymnastik im engeren Sinne versteht man die gezielte, planmäßige Durchführung von speziellen Übungen mit Patienten zur Behandlung von Störungen verschiedener Systeme des Organismus, insbesondere des Bewegungssystems.
Haltung und Bewegung des Körpers beruhen auf der integrativen Tätigkeit des Bewegungssystems. Die Information aus der Peripherie über den Funktionszustand der beteiligten Elemente – Muskel, Sehne, Nerv, Gelenk usw. – und die Koordination von Teilfunktionen durch kortikale (im zentralen Nervensystem lokalisierte) und subkortikale (dem zentralen Nervensystem untergeordnete, z. B. Kleinhirn) Zentren sind Grundlage für eine zielgerichtete fließende Bewegung des Menschen.
Jede Form der KG basiert auf diesen natürlichen, quasi vorprogrammierten Abläufe zwischen zentralen und peripheren Systemen. So lassen sich mit der KG nicht nur Effekte an der beteiligten Skelettmuskulatur, sondern auch Wirkungen im Zentralen Nervensystem, am Herz-Kreislaufsystem, am Atemapparat oder an inneren Organen erzielen.

 

Elemente der Krankengymnastik (KG):

  1. Aktive Bewegungen

    Sie sind das zentrale Element der modernen Krankengymnastik.
    Sie werden vom Patienten unter Anleitung der Physiotherapeutin selbstständig durchgeführt.

    Wirkungen:

    • Förderung der Beweglichkeit der Gelenke
    • Kräftigung unterentwickelter und abgeschwächter Muskulatur
    • Förderung der Durchblutung der beteiligten Muskulatur
  2. Isometrisches Muskeltraining
    Anspannung der Muskulatur ohne Bewegungsumfang, Steigerung der Kraft eines Muskels
    durch isometrische Übungen oder durch Widerstandsübungen.
    Immer sinnvoll, wenn Muskelkräftigung und Durchblutungsverbesserung notwendig ist.
  3. Passive Bewegungen
  4. Entspannungsübungen
    Übungen, die zur Lösung eines erhöhten Spannungszustandes des Muskulatur beitragen.
    Meist isometrische Spannungsübungen mit anschließender Relaxation (postisometrische Relaxation)
    Häufig bei der Schmerztherapie, aber auch bei inneren Erkrankungen sinnvoll.
  5. Lagerungen
  6. Unwillkürliche oder Reflexbewegungen
  7. Körpertastarbeit
  8. Bewegungen im Wasser

 

Spezielle Therapieformen der KG:

Über die bereits beschriebenen Therapien der KG hinaus gibt es spezielle Therapieformen, die streng genommen nur
besondere krankengymnastische Therapien darstellen, wie:

Alle diese Therapieformen werden in der allgemeinen Physiotherapieausbildung nur kurz erläutert,
so dass hierfür spezielle Weiterbildungskurse absolviert werden müssen.